Reisen | Heiligenhafen Tipps – Strand, Seebrücke, Shopping & Ausflüge






Heiligenhafen – ein Ostseeort, der Meer, Hafenflair und kleine Entdeckungen verbindet. Zwischen Marina, Fußgängerzone, Seebrücke und Strand gibt es einiges zu erleben: von Fischbrötchen und Aperol Spritz in der Sonne bis zu Spaziergängen am Binnensee. Zwei Wochen haben wir hier verbracht – und teilen unsere persönlichen Eindrücke: was sich lohnt, was man sich sparen kann und welche Ausflüge sich von Heiligenhafen aus anbieten.









Falls du dich auch fragst, wo man in Heiligenhafen am besten übernachtet: Wir haben im Beachmotel Heiligenhafen gewohnt – hier geht’s zu unserem ehrlichen Erfahrungsbericht mit Restauranttipps.





Shopping & Alltag – praktisch & charmant


Neben vielen kleinen Geschäften mit Souvenirs und Mode gibt es in Heiligenhafen auch alles für den täglichen Bedarf: Rossmann für Drogerieartikel und einen Rewe mit langen Öffnungszeiten – praktisch, wenn man Selbstversorger ist oder spät noch etwas braucht. Im Kaufhaus Stolz findet man von Kleidung bis zu Strandspielzeug fast alles. Empfehlenswert, wenn man zuhause etwas vergessen hat oder ein maritimes Mitbringsel sucht.


Im Sommer gilt die Bäderregelung: Dann haben viele Geschäfte auch sonntags geöffnet – perfekt für Urlauber, die am Wochenende anreisen. Hier gehts zu meinem →Reel über Shopping auf der Marina in Heiligenhafen


Essen & Kulinarik – unsere Favoriten & Flops


Heiligenhafen bietet auch eine schöne Auswahl an Restaurants für alle Preisklassen:

  • Unser Favorit für Fischgerichte ist Gosch: direkt an der Marina gelegen, mit typischem Nordsee-Flair und unkomplizierten Gerichten – von Matjes bis Krabbenbrötchen. Tipp: Abends ist auf der Rückseite Sonne und man hat einen schönen Blick auf den Binnensee.

  • Direkt neben unserem Hotel befindet sich die Spelunke (→Reel). Dort gibt es neben Drinks auch eine kleine Karte – besonders der Lachs-Flammkuchen ist mein Highlight und ein Muss, wenn wir in Heiligenhafen sind.

  • Für einen entspannten Aperol Spritz oder ein schnelles Fischbrötchen zwischendurch eignet sich außerdem die kleine Fußgängerzone an der Marina perfekt – dort gibt es Crêpes, Eis und Drinks mit Blick aufs Wasser.

  • Falls du auch die Restaurants im Beachmotel kennenlernen möchtest – von Pizza über Cocktails bis Grillküche – findest du alle Details in meinem Beachmotel Erfahrungsbericht.

  


Die Seebrücke – Wahrzeichen & Hochzeitslocation


Die Seebrücke von Heiligenhafen ist ein echtes Wahrzeichen: modern, geschwungen und 435 Meter lang führt sie weit hinaus auf die Ostsee. Von hier aus hat man einen traumhaften Blick über Wasser und Strand, besonders zum Sonnenuntergang. Ein besonderes Extra: Auf der Seebrücke kann man sogar heiraten – für viele Paare ein romantischer Ort, um „Ja“ zu sagen. Wir haben morgens außerdem viele Wagemutige beobachtet, die von einer kleinen Treppe von der Seebrücke aus schwimmen gegangen sind.





Strand – Strandkorb, Kurtaxe & Tipps


Der Strand von Heiligenhafen gehört zu den beliebtesten Abschnitten der Ostsee. Für die Nutzung fällt eine Kurtaxe an, die auch regelmäßig kontrolliert wird. Wenn Du im Hotel übernachtest, richtest Du sie dort aus und bekommst eine Kurkarte.


Wer es bequem mag, mietet einen Strandkorb. Am kleinen Kiosk links der Seebrücke, direkt an der Promenade, kostet er aktuell 12 € pro Tag oder 70 € pro Woche. Praktisch: Viele Strandkörbe haben ein Seil und Haken, sodass man Decken oder Handtücher befestigen kann.


👉 Tipp 1: Unbedingt einen Handfeger einpacken – in den Strandkörben tummeln sich oft Spinnen.


👉 Tipp 2: Ein Sonnenschirm mit Stranddecke ist ebenfalls Gold wert, wenn man sich flexibler platzieren möchte. Uns hat dieser Sonnenschirm (Affiliate Link) gute Dienste erwiesen





Aktivitäten in Heiligenhafen


Am Binnensee lässt es sich wunderbar spazieren gehen. Dort gibt es Holzliegen mit Blick aufs Wasser, abends sieht man oft Surfer, die den Wind nutzen. Ein schöner Platz zum Runterkommen.


Es gibt auch eine Bimmelbahn, die durch Heiligenhafen fährt. Die online angegebenen Fahrzeiten stimmten bei uns allerdings nicht, und die Rundfahrt selbst lohnt sich nicht wirklich. Besser: selbst zu Fuß um den Binnensee spazieren. Ebenfalls weniger empfehlenswert fanden wir die sogenannte Fischräucherei-Leuchtturm-Tour. Der Leuchtturm wurde nicht angefahren, stattdessen rumpelte der Bus zu einer Fischräucherei, die man besser selbst mit dem Auto in 5 Minuten besucht. Der Ausflug wirkte wie eine Kaffeefahrt und war für uns ein echter Reinfall.


Nicht verschweigen sollte man den Ostsee-Ferienpark. Für uns ein Schandfleck – große Betonbauten, die nicht ins Ortsbild passen. Beliebt ist dort allerdings der Wasserspielplatz für Kinder. Für Familien mit Nachwuchs sicher interessant, für uns persönlich kein Ort, den wir besuchen würden.


Ein echtes Highlight direkt in Heiligenhafen ist ein Spaziergang auf den Graswarder. Die schmale Landzunge trennt Binnensee und Ostsee und ist ein geschütztes Naturparadies. Neben seltenen Vögeln finden sich hier historische, reetgedeckte Häuser – darunter das legendäre „Blaue Haus“, das direkt auf dem Strand und am Meer steht.






Ausflüge ab Heiligenhafen – Kiel & Fehmarn


Kiel


Mit dem Auto erreicht man Kiel in etwa einer Stunde. Dort lohnt sich ein Bummel durch die Fußgängerzone, ein Abstecher zur Kieler Linie mit dem Fähranleger und natürlich ein Besuch bei Gosch mit Blick auf's Wasser. Parken kann man gut im Einkaufszentrum Sophienhof. Bei Regen ist das CITTI Park Einkaufszentrum eine gute Alternative – groß, vielfältig und wettergeschützt.





Fehmarn


Auch die Insel Fehmarn ist schnell erreichbar – allerdings unbedingt die Verkehrslage checken, da die Brücke ein Nadelöhr ist. Der Marktplatz ist sehr süß, mit kleinen Geschäften und Cafés, perfekt für einen ersten Eindruck. Mittwochs findet dort auch ein Markt statt. Bei Regen ist die Bimmelbahn-Inselrundfahrt praktisch, um einen Überblick zu bekommen. Besonders gut gefallen hat mir der Einrichtungsladen Bug's. Unser Tipp für ein Mitbringsel: das KNUST-Bier, das auf Fehmarn gebraut wird. Im Edeka am Marktplatz gibt es mehr als zehn Sorten zur Auswahl – ideal für alle, die regionale Spezialitäten mögen.





Scharbeutz & Travemünde


Beide Orte an der Lübecker Bucht eignen sich perfekt für einen Tagesausflug:

  • Scharbeutz: Strandspaziergänge, eine lebendige Promenade und gemütliche Cafés machen den Ort ideal für einen entspannten Nachmittag (→ hier geht’s zu meinem Blogpost über Travemünde mit Aufsflugsziel Scharbeutz)


  • Travemünde: Maritimes Flair pur – mit Promenade, Leuchtturm, Strandkörben und Shoppingmeile und natürlich Hafen (→ hier geht’s zu meinem Blogpost über Travemünde)



Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg


Von Ende Juni bis Anfang September verwandelt sich das Freilichttheater am Kalkberg in Bad Segeberg eine große Bühne für Winnetou & Co. – mit Stunts, Spezialeffekten und jeder Menge Nostalgie.


  • Tickets gibt es online im offiziellen Ticketshop der Karl-May-Spiele.


  • Buchen solltest du einige Wochen im Voraus, besonders für die Abendvorstellungen.


  • Mein Tipp: Abends ist die Show am schönsten – weniger Kinder, mehr Atmosphäre und die Spezialeffekte wirken in der Dunkelheit einfach beeindruckender. Wenn Du magst, verkleide Dich gerne - Du wirst nicht die Einzige sein.


Uns hat es so gut gefallen, dass wir den Besuch zur Tradition machen wollen.




Fazit


Heiligenhafen ist ein lebendiger Ort, der Ostseeflair, Hafenromantik und Alltagstauglichkeit verbindet. Neben charmanten Geschäften, der imposanten Seebrücke und Spaziergängen am Binnensee locken kulinarische Stopps wie Gosch, die Spelunke mit ihrem Lachs-Flammkuchen oder die kleinen Geschäfte an der Marina.


Für uns war Heiligenhafen vor allem ein Ort zum Entschleunigen, Bummeln und Meer genießen – mit Möglichkeiten für kleine Ausflüge, wenn das Wetter mal nicht mitspielt.


Share your thoughts :

Ich freue mich über jeden Kommentar. Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung http://www.theninaedition.de/p/legal-notice.html und in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de


Credits

 

Domain über Kleidung.com